Cocktails und Mehr
Strohhalme in Cocktails – Wann es Sinn ergibt sie zu benutzen und wann nicht
Ob man Cocktails mit Strohhalmen trinken sollte, ist eine Frage, die oft für Verwirrung sorgt: wir beantworten sie ein für allemal und zeigen Ihnen, wie sie Ihre Cocktails am besten genießen können
Strohhalm oder kein Strohhalm? Meist lautet die richtige Antwort nein. Aber es gibt Ausnahmen.
Cocktails und Strohhalme sind aus unterschiedlichen Gründen in den meisten Fällen keine gute Kombination. Wir erklären Ihnen warum und lassen Sie wissen, welche Ausnahmen gelten.
Drei Gründe, warum man Cocktails nicht durch Strohhalme trinken sollte:
1
Strohhalme sind für alle sprudelnden Getränke nicht zu empfehlen, da man über den Strohhalm Kohlensäure verliert. Käme Ihnen je in den Sinn Prosecco durch einen Strohhalm zu trinken? Eben. Dasselbe gilt auch für den berühmten Aperol Spritz, obwohl er oft grundlos mit Strohhalm serviert wird.
2
Wenn man durch einen Strohhalm trinkt verliert man den Kontakt zwischen den Lippen und dem geeisten Glas und, noch schwerwiegender, die Nähe der Nase zum Drink, die es uns erlaubt, den Duft des Getränks wahrzunehmen. Ein guter Barman arbeitet aber auch auf diesen Ebenen: das Glas so zu servieren, dass es die perfekte Temperatur hat und dem Drink den bestmöglichen Duft durch die besten Zutaten zu verleihen, gehört zu seinem oder ihrem Job. Der Einsatz des Strohhalms sorgt dafür, dass sie diesen Teil der Arbeit ihres Lieblingsmixologists nicht wertschätzen können.
3
Vielleicht haben Sie noch nie drüber nachgedacht, aber man trinkt wesentlich schneller und wesentlich mehr, wenn man einen Strohhalm benutzt. Ihr Drink wird also nicht nur schneller leer, Sie können sein Aroma auch weniger ausgiebig genießen. In manchen Fällen gehört das sogar zur Trickkiste der Lokalbesitzer, um den Drink-Konsum anzuregen. Verantwortungsbewusstes Trinken bedeutet aber, auch diesen Aspekt im Hinterkopf und die Kontrolle über die Alkoholmenge zu behalten.
Zwei Fälle in denen ein Strohhalm im Drink nützlich sein kann:
Trotz alledem gehört ein Strohhalm zu machen Cocktails unbedingt dazu. In Drinks zum Beispiel, die Crushed Ice oder Frucht- bzw. Kräuterstückchen enthalten und in denen die Zutaten zerstoßen werden (Caipiriña, Caipiroska, Mojito, etc.). In diesen Fällen kann man die Cocktails dank des Strohhalms genießen, ohne die Zutaten mitzutrinken, die dem Drink Aroma verleihen und deswegen im Glas bleiben müssen.
Außerdem haben Strohhalme eine stressabbauende Wirkung, die oft unterschätzt wird. Einen Cocktail mit dem Strohhalm umzurühren, kann uns beim Entspannen helfen, unsere Trinkgeschwindigkeit reduzieren und hilft uns dabei, uns ganz auf das Plaudern zu konzentrieren und den Alltagsstress hinter uns zu lassen. Ein Stirrer, ein Stäbchen, das genau diese Funktion erfüllt, wäre deshalb zu empfehlen, da es uns im Gegensatz zum Strohhalm nicht zum Cocktail-Schlürfen verleitet.
Für viele gehört der Strohhalm aber dennoch zum Cocktail, vielleicht wegen seiner entspannenden Wirkung. Egal, wie Ihre Vorlieben sind, auf Plastikstrohhalme sollte man dennoch verzichten: bitten Sie Ihren Barman sich eine nachhaltige Strohhalmalternative zuzulegen, die Ihnen und der Umwelt nicht schadet.