Scopri
Genussreisen

Das Salz und die Salinen von Cervia: eine unverzichtbare Etappe im Herzen der Romagna

Auf den Spuren des einzigartigen und schmackhaften Salzes aus den Salinen von Cervia: seine Geschichte und Anwendungsbereiche in der Küche

Im Podelta-Naturpark gibt es ein kleines, wunderschönes Fleckchen, dass im Licht des Sonnenuntergangs rosa erleuchtet und in dem man zu gewissen Jahreszeiten auch Flamingos antreffen kann: die Salinen von Cervia. 

Eine halbe Stunde vom majestätischen Ravenna entfernt, kann man sich auf die Spuren antiker Geschichte begeben, die hier eng mit der Natur verwoben ist: die Geschichte Cervias und der Salinen beginnt vermutlich im dritten Jahrhundert vor Christus, als die Römer auf ihrem Zug durch die italienische Halbinsel die Poebene erreichten.

Zum ersten Mal erwähnt wird die Stadt jedoch erst im 10. Jahrhundert nach Christus, und zwar unter ihrem ursprünglichen Namen „Ficocle“ („für Alghen berühmt“). Daraus wird später Cervia, was sich vom Lateinischen „Acervus“, „Haufen“, ableitet und sich auf die Salzberge, die überall in der Region vorzufinden waren, bezieht. Hier wird jahrtausendealte Geschichte greifbar.

Und zur Geschichte gehört hier untrennbar das Salz, das Herz der Region, auch was Natur und Handel angeht.

Die Salinen von Cervia sind heute keine wichtige Säule der städtischen Wirtschaft mehr. Allerdings haben sie die 80er und 90er Jahre überlebt, in denen das Staatsmonopol auf Salz (dem im gesamten 20. Jahrhundert die Salzproduktion unterstand) zur Schließung zahlreicher Salinen wegen Unrentabilität führte. Cervia hat aus zwei Gründen der Schließung getrotzt: um zu vermeiden, dass sich die Gegend in kürzester Zeit in einen Sumpf verwandelt, und, um die einzigartige Landschaft zu bewahren. 

Der Naturpark der Saline von Cervia

Als letzter südlicher Vorposten des Podelta-Naturparks, besteht die Saline von Cervia aus 50 Becken, eingerahmt von einem langen Kanal, der den Zu- und Abfluss des Meerwassers aus der Adria in die Becken und somit den Trocknungs- und Salzbildungsprozess ermöglicht. Dieses Prinzip wird schon seit hunderten von Jahren angewandt.

In der Camillone Saline wird sogar noch von Hand geerntet und das so gesammelte Salz kann mit einem Oxymoron beschrieben werden: süßes (oder mildes) Salz. Da es nur aus reinem Natriumchlorid besteht, weist es keinen bitteren Nachgeschmack auf, der durch andere Chloride entstehen kann.

Von März bis November kann man diesen Teil der Romagna mit dem Boot, zu Fuß oder mit dem E-Bike erkunden. Der ideale Zeitpunkt ist der späte Nachmittag, wenn die Sonne beginnt hinter dem Horizont zu versinken und sich das Rosa der Salinen mit den Farben des Sonnenuntergangs vermischt. Die DunaliellaSalina-Alge ist reich an Leukopin und Betakarotin und verleiht dem Wasser diese besondere Tönung. Auf den Spuren der Geschichte dieses Ortes kann man die Salinen hautnah (auch bei einem Spaziergang im Wasser) erleben und die tausenden Einsatzmöglichkeiten des Weißen Goldes kennenlernen. Diese Bezeichnung kommt daher, dass Salz, auch in seiner Eigenschaft als Konservierungsmittel, als so wertvoll galt, dass römische Legionäre ursprünglich ihren Sold in Salz erhielten. Der Vergleich mit Gold war also nicht vollkommen übertrieben. 

Heute ist Salz wesentlich erschwinglicher, aber es ist nach wie vor an Vielseitigkeit kaum zu überbieten, sei es in der Kosmetik (ideal als Peeling, um die Haut nach dem Winter auf die Sommersonne vorzubereiten) oder in der Küche.

Salz – der perfekte Partner für alle Lebensmittel 

Wenn auch Sie gerne mit kulinarischen Souvenirs im Gepäck von Reisen zurückkehren, und die Salinen von Cervia auf Ihrer Reiseroute stehen, haben Sie die Qual der Wahl: neben dem offiziellen Shop gibt es rund um die Salinen zahlreiche Geschäfte, die dieses köstliche Gewürz anbieten.

Um sich beim Einkauf ideal orientieren zu können, ist es wichtig zu wissen, dass es das Salz in drei Varianten zu kaufen gibt: als grobes, mittel-feines (Sale dei Papi bzw. Salz der Päpste) oder sehr feines Salz (auch Salfiore, wirdmit Netzen gesammelt).

Mit dem edlen Salz aus den Salinen von Cervia kann man sich in der Küche mit Fisch- und Fleischgerichten austoben, aber auch Käse- oder Schokolade damit verfeinern. Probieren Sie es aus, Sie werden es nicht bereuen!

Wenn Sie sich an die Tradition halten möchten, können Sie das Salz für ein jahrtausendealtes Rezept verwenden: Wolfsbarsch in Salzkruste. Schon vor knapp zweitausend Jahren schwärmte der römische Gastronom Marco Gavio Apicio von dieser Art der Fischzubereitung und empfahl sie, um das Aroma und die Zartheit des Fisches zu bewahren.

In Salz eingelegte Sardellen vom Grill sind eine der echten lokalen Gaumenfreuden, die Sie in der Gegend von Cervia genießen können – vielleicht sogar bei einem Aperitif an der Küste? Aber das besonders milde und schmackhafte Salz aus Cervia ist auch in den simpelsten Gerichten ein Highlight, zum Beispiel in einem Dressing. Frische Gemüse-Sticks, in eine Mischung aus Cervia-Salz, nativem Olivenöl extra und etwas Pfeffer getaucht, sind einer der bekanntesten und schmackhaftesten Snacks der italienischen Kulinarik. 

Rund um Cervia steht Salz aber auch für Freizeitvergnügen. Eine Tour durch die Darsena del Sale ist unverzichtbar: auf diesem fast 20.000 m2 großen Veranstaltungsgelände finden Sie Restaurants, Konzertbühnen, ein Meerwasser-SPA und jede Menge Platz für Events.

Hilfreiche Informationen

Die Salinen von Cervia kann man von April bis November besuchen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.

Zu den Favoriten hinzufügen
Copyright © 2023 Cuciniamo S.r.l. - P.iva e Cod. Fisc. 11653660966 Alle Rechte vorbehalten. Privacy policy | Cookie policy | Anpassen