Genussreisen
Mailand in der Weihnachtszeit – zwischen Tradition und Delikatessen-Shopping
Eingetaucht in die magische Atmosphäre der jahrhundertealten Traditionen der Stadt, lernen wir ein Mailand voller kulinarischer Verlockungen kennen, das sich in der Weihnachtszeit von seiner besten Seite zeigt
Weihnachten beginnt in Mailand am 7. Dezember mit den Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Ambrosius, dem Schutzheiligen der Stadt. An ebendiesem Abend des 7. Dezember wird die ungeduldig erwartete „Prima della Scala“ abgehalten, das kulturelle und gesellschaftliche Event, bei dem sich die ganze Metropole um die Bühne des berühmtesten Opernhauses Mailands, dem 1776 gegründeten „Teatro della Scala“ versammelt. Der Name leitet sich von der Santa Maria alla Scala Kirche ab, auf deren Grund das Opernhaus erbaut worden ist.
Für 500 auserwählte, berühmte Gäste wird bei der Prima della Scala auch ein Gala-Abendessen serviert. Nach der Vorstellung feiert man bei Tisch mit einem Menu, das jedes Jahr einem anderen Küchenchef anvertraut wird und meistens seine eigene Interpretation der Mailänder Küche und der aufgeführten Oper repräsentiert.
Ohbej! Ohbej!
Es handelt sich hierbei nicht um einen Schlachtruf, aber fast. Ohbej! Ohbej! (Wörtlich Oh belli! Oh, wie schön!) soll der dialektale Ausruf der Mailänder Kinder gewesen sein, die im Jahr 1510 von der päpstlichen Gesandtschaft bei ihrem jährlichen Besuch des Meneghino Weihnachtsmarkts Geschenke erhielten. Über die Jahrhunderte wurde der Ausruf zu einem Teil des lokalen Jargons und heute ist die Veranstaltung allgemein als „Fiera degli Ohbej Ohbej“ bekannt.
Die Feierlichkeiten finden seit 1288 jedes Jahr in noch größerem Stil statt. Sie beginnen am 7. Dezember und drehen sich um Kunsthandwerk und lokale, aber auch gesamtitalienische und internationale Delikatessen.
Während man zwischen den Ständen flaniert, sollte man der Tradition folgend Caldarroste knabbern: früher kaufte man sie bei El Fironatt, einer Mailänder Bezeichnung für den Maroni-Verkäufer.


Zuviel Weihnachtsshopping und Mondänität macht hungrig und müde. Es ist also besser, auf eine andere Art von Shopping umzusteigen – Delikatessen-Shopping. Besonders zu Weihnachten ist es ein Muss, sich den zahlreichen städtischen Kulinarik-Highlights zu widmen, um sich einen Eindruck von den authentischen Lieblingsspeisen der Mailänder zu machen und die eine oder andere Köstlichkeit mitzunehmen.
Die Mailänder trifft man beim Essen und EInkaufen
Echte Mailänder bleiben dem Brauch treu, Lebensmittel aus dem Geschäft nebenan zu kaufen, weshalb man sie auch dort antrifft. Es gibt in der Stadt kulinarische Shoppingmöglichkeiten für alle Geldbeutel und Geschmäcker.
Das berühmteste Lebensmittelgeschäft in Mailand ist sicherlich Peck, das in der Weihnachtszeit regelrecht belagert wird. Seit 1883 findet man hier alles, was das Herz begehrt (sogar eine riesige Weinabteilung) und jeder Mailänder ist schon einmal in dieser Jahreszeit durch das Geschäft getigert, um ein Geschenk oder ein paar Gaumenschmeichler für das Weihnachtsessen zu besorgen.
Während Il Nuovo Principe seit fast 50 Jahren das Heiligtum der frischen Pasta ist, findet man in dem Traditionsbetrieb Rosticceria Galli, der sich seit 70 Jahren großer Beliebtheit erfreut, eine breite Auswahl an traditioneller Mailänder Küche. Das echte Highlight ist aber Il Salumaio di Via Montenapoleone, ein Restaurant in den berühmten Quadrilatero della Moda Straßen, das schon allein wegen seiner wunderschönen Gewölbe-Decke glänzt.


Wenn Sie keine Lust auf fertig zubereitete Speisen haben und selbst kochen möchten, sind Sie dennoch am richtigen Ort: die frischesten Zutaten werden jeden Tag in die Stadt geliefert. Bei Mercato del Pesche (Fischgeschäft und Restaurant) sind Sie an der richtigen Adresse für frischen Fisch, während man für Fleisch am besten den trendigen No.Lo Bezirk besucht, um bei der Macelleria Maggio vorbeizuschauen. Oder man kann, bei einem Spaziergang entlang der beliebten Via Paolo Sarpi Straße, dem Herzen der Mailänder Chinatown, die Macelleria Sirtori besuchen. Dieses historische Metzgereigeschäft befindet sich seit 1951 im chinesischen Bezirk Mailands und ist bekannt für sein Sortiment an edlen Fleischwaren aus dem Piemont und der Lombardei. Die Produkte werden von kleinen Betrieben hergestellt, die seit Generationen traditionelle Viehzucht betreiben.
Um sich wie echte Mailänder zu fühlen, ist es unverzichtbar einen guten gelben Risotto (mit Safran) und die Mailänder „Mondeghili“ Frikadellen aus übrigem Fleisch vom Vortag zuzubereiten.


In der Weihnachtszeit darf bei Tisch auch nie der Panettone fehlen. Um einen guten Panettone abseits der ausgetretenen Pfade zu erwerben, muss man das Stadtzentrum hinter sich lassen und die kleinen Bäckereien und Geschäfte ansteuern. Ein Vorschlag ist, den Città Studi Stadtteil zu besuchen, wo man die historischen Universitätsgebäude der Università Statale di Milano besichtigen kann und dann die Via S. Benigno hinunterzuspazieren, wo sich der Panifico Carlo e Rita befindet. Dabei handelt es sich um ein traditionsreiches Bäckereilokal, in dem seit 1950 Brot, Focaccia, frische Pasta und vor allem traditioneller Mailänder Panettone hergestellt werden.

Sie haben keine Lust zu kochen, wollen aber auch kein Vermögen ausgeben? Auch in diesem Fall haben Sie in Mailand Glück. Street Food gibt es in Hülle und Fülle.
Sie können der Tradition folgen, und ein Sandwich bei der Bar Quadronno bestellen, wo es seit 1964 die ersten belegten und getoasteten Brötchen der Stadt zum Mitnehmen gibt.
Oder Sie können bei Giannasi vorbeischauen, einem Kiosk der seit Jahrzehnten das berühmteste Brathähnchen der Stadt, aber auch frittierte und andere Köstlichkeiten anbietet. Zu den Lieblingen der Mailänder gehören seit 1949 auch „i luini“, die heißen und mit geschmolzenem Käse gefüllten Panzerotti des kleinen Lokals „Luini“, das einen Katzensprung vom Dom entfernt ist. Sie werden eine Weile dafür anstehen, aber sie erhalten im Austausch ein Stückchen kulinarische Stadtgeschichte.
Das kleine Extra
Erfahren Sie in diesen Artikeln alles über italienische Weihnachtstraditionen, oder lassen Sie sich von unseren Rezepten zur Zubereitung italienischer Klassiker anleiten: