Scopri
Italienischer Geschmack

Italien: Königin der Artischocken

Die besten Artischocken gibt es zwischen Dezember und Mai zu kaufen.

Italien ist einer der größten Artischocken-Produzenten weltweit. Die unzähligen Sorten, die auf italienischem Boden geerntet werden, lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: Artischocken mit und ohne Stacheln.

Artischocken mit Stacheln

Die am weitesten verbreiteten Sorten in dieser Kategorie sind die Spinoso Sardo Artischocke, die Spinoso di Liguria Artischocke und die Spinoso di Palermo Artischocke. Sie eignen sich perfekt zum Frittieren in Backteig, zum Schmoren oder Sautieren, aber nicht für die römischen Artischocken alla Giuda, für die man eine Sorte ohne Stacheln verwenden sollte. Besonders zarte Artischocken lassen sich auch wunderbar roh verspeisen, nachdem man sie geputzt und eine Weile in Zitronenwasser eingelegt hat, damit sie nicht oxidieren. Schneiden Sie sie anschließend in feine Streifen, machen Sie sie mit einem einfachen Dressing aus nativem Olivenöl extra, Salz und Pfeffer an und garnieren Sie die Artischocken mit ein paar Parmesansplittern, um ein wirklich hervorragendes Gericht zu erzielen.

Artischocken ohne Stacheln

Werden hauptsächlich in Mittelitalien angebaut. Dort lassen sich auch die besonders bekannten Romaneschi und Violetti di Toscana Artischocken finden. Der Verzehr von rohen Artischocken ohne Stacheln ist nicht zu empfehlen. Sie sind in Rezepten wie Artischocken alla Giuda oder in Backteig frittiert besonders beliebt.

Tipps zur Auswahl

Frische und hochwertige Artischocken sind an ihrer festen Konsistenz, den geschlossenen Knospen und dem festen Stängel erkennbar, der sich nicht biegen lässt.

Tipps zur Lagerung

Man kann frische Artischocken auch 3-4 Tage aufbewahren, indem man sie sofort nach dem Kauf mit dem Stängel in frisches Wasser stellt – wie einen Blumenstrauß.

Hier wird nichts verschwendet!

Aus den Artischockenstängeln kann man, nachdem man die äußere harte und sehr bittere Schale entfernt hat, eine wunderbare Artischocken-Cremesuppe zubereiten.
Die äußeren, harten Blätter lassen sich in einer Gemüsebrühe verwenden, wenn man ihr ein charakteristisches Artischocken-Aroma verleihen möchte.

Artischockencremesuppe
Geschmorte Artischocken
Artischocken nach jüdischer Art
Frittierte Artischocken in Backteig
Artischocken putzen
Sautierte Artischocken
Zu den Favoriten hinzufügen
Copyright © 2023 Cuciniamo S.r.l. - P.iva e Cod. Fisc. 11653660966 Alle Rechte vorbehalten. Privacy policy | Cookie policy | Anpassen