Lifestyle
Fun Facts und Verwöhn-Ideen zum Vatertag
Zum Vatertag bekommen italienische Väter kleine Geschenke, handgemachte Überraschungen und die Krönung: traditionelle Süßspeisen. Man kann den Feiertag aber auch mit ein paar neuen kulinarischen Ideen moderner gestalten
Während der Vatertag in unterschiedlichen Ländern an unterschiedlichen Tagen gefeiert wird, richtet man sich in Italien nach der katholischen Tradition und feiert die Väter am 19. März. Dieser Tag ist dem Heiligen Josef geweiht, der seit dem Hochmittelalter verehrt wird.
Wie so oft in Italien, fällt auch dieses religiöse Fest mit einem bereits bestehenden Volksfest zusammen: in vielen Gegenden Italiens wurden am 19. März Feuer entzündet, um das Ende des Winters zu feiern. Man nutzte die Gelegenheit, um den Jahreszeitenwechsel zu zelebrieren, Gestrüpp zu verbrennen und die Väter mit einer symbolischen und „starken“ Geste zu ehren. Natürlich kamen – und mancherorts kommen – zu so einem Anlass viele Menschen zusammen: perfekte Voraussetzungen also, um zusammen zu essen.
Die Zeppole di San Giuseppe und andere süße Leckereien
Die beliebtesten und am weitesten verbreiteten, typischen Süßigkeiten für das männliche Pendant zum Muttertag stehen mit dem Ziehvater Jesu (Giuseppe – Josef) in Verbindung.
Die Zeppole di San Giuseppe sind typisch für Kampanien: es handelt sich um Windbeutel aus Brandmasse, die frittiert oder gebacken und mit Patisserie-Creme gefüllt serviert werden. Die unverzichtbare Garnitur ist eine kandierte Sauerkirsche, die wie ein Hütchen auf der Spitze des Windbeutels platziert wird. Ein herrliches Gebäck, das sich in ganz Italien und weltweit großer Beliebtheit erfreut.

Wenn wir schon bei Gebäck sind – die sizilianische Variante der Zeppole, die auch eng mit dem Vatertag verbunden ist, besteht aus Reis. Sie kommt aus Catania und wird auch Crespelle di Riso genannt. Die frittierten Reisstangen werden mit sizilianischen Zitrusfrüchten und Honig veredelt.
In der Toskana und in Umbrien werden di Babbi (das mittelitalienische Wort für Väter) mit einer frittierten Leckerei aus Reis, getrockneten Früchten und Rosinen verwöhnt. Die Süßigkeiten werden fast immer mit heißem Wein serviert, um sich in den letzten Wintertagen noch einmal aufzuwärmen, bevor der Frühling anbricht.
Auch im Norden Italiens wird der 19. März ausgiebig gefeiert und auch heute noch darf eines nicht fehlen: die Raviola. Ravioli in weiblicher Form, die man früher mit der ganzen Nachbarschaft teilte, besonders in Bologna. Es handelt sich dabei um halbmondförmiges Gebäck aus weichem Mürbteig, mit einer Füllung aus Apfel-Mostarda, Birnenquitten, oder Pflaumen und Orangenschale. Auch die Raviole kann man entweder backen oder frittieren.
Zwei Rezepte für moderne Papas
Überraschen kann man den modernen Vater von heute, indem man sich ein bisschen von der Tradition löst und ein paar ungewöhnliche kulinarische Köstlichkeiten ins Spiel bringt.
Väter, die klassische Aromen mit Kick mögen, werden an unseren gefüllten Zwiebeln eine Freude haben. Sie sind nicht nur zart, süß und aromatisch, sondern auch gesund – ideal also für gesundheitsbewusste und doch schlemmerfreudige Papas. Das Rezept ist vegetarisch und besteht aus überbackenen Zwiebeln, gefüllt mit Kartoffeln, Pecorino, Parmesan und garniert mit Kirschtomaten: ein intensives und aromatisches Gericht.

Ein Aperitif ist eine gesellige und entspannte Methode, um dem Mann der Stunde ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Eine moderne Art zu feiern, die es einem erlaubt ohne großes Tamtam gemeinsam auf den Festtag anzustoßen. Ein Cocktail, der sich einfach zuhause zubereiten lässt und seine Wirkung garantiert nicht verfehlt, ist der American Dad. Auch hierfür haben wir eine Videoanleitung parat, dank derer Sie den Drink gemeinsam mit unserer Bartenderin Silvia Ghioni in wenige Schritten zubereiten können. Der American Dad ist eine Neuinterpretation des klassischen Americano, bei dem Soda durch Rotbier ersetzt und Zimt in den Fokus gerückt wird. Und dazu? Am besten eine einfache Rosmarinfocaccia, die bei der ganzen Familie großen Anklang finden wird.