Scopri
Lifestyle

Picknick à la Bohème Italian Style

Endlich ist die warme, sanfte Jahreszeit angebrochen und lädt uns dazu ein, mehr Zeit an der frischen Luft zu verbringen

Endlich ist die warme, sanfte Jahreszeit angebrochen und lädt uns dazu ein, mehr Zeit an der frischen Luft zu verbringen. An Anlässen fehlt es ohnehin nicht, aber ein in Italien besonders beliebter Tag für ein Picknick ist der Ostermontag: „Pasquetta“.

Dabei handelt es sich um einen Fixpunkt im Kalender, an dem man mit einem wunderbaren Picknick gute Gesellschaft und einen Ausflug in die Natur unter einen Hut bekommt.

Ich empfehle Ihnen aber ein Picknick der besonderen Art zu planen: antikonformistisch, romantisch und frei von Zwängen. So sehr ich traditionelle Picknicks liebe, ich glaube, sie sind reif für eine Neuinterpretation– wilder, mit einem leger-eleganten Twist, ungezwungen, aber raffiniert. Stil à la Bohème italienisch interpretiert.

Eklektische Auswahl

Ein Picknick angelehnt an den Stil der Boheme zu planen, bedeutet, uns von unserer eklektischen Seite zu zeigen und eine Vielfalt and Motiven, Farben und Objekten zu kombinieren und zu vermischen. Diesen Stil, kann man ganz einfach umsetzen: etwas Vintage-Atmosphäre, eine Prise Extravaganz und eine Handvoll einfacher, romantischer Details mit Wow-Faktor, die verwoben mit italienischem Flair für ein absolut persönliches Ergebnis sorgen.

Drinnen wird zu draußen 

Vergessen Sie die klassische Vision von Tartan-Decken und karierten Stoffen. Auch wenn sie wunderbar bukolisch wirken, können Sie damit leicht ins Banale abrutschen. Als perfekte Picknickunterlage (die ganz nebenbei für viele Komplimente sorgt) eignen sich Teppiche, Wandteppiche oder bunte Steppdecken, ergänzt mit einem Meer aus Polstern – alles Dinge also, die man sich nicht im Schatten eines großen Baums an einem warmen, entspannten Tag erwarten würde.

Tische und Sitzgelegenheiten

Man kann unterschiedliche Abstellgelegenheiten für unseren Ausflug in die Natur nutzen. Persönlich empfehle ich, niedrige Tischchen unterschiedlicher Größen (Sofatische) mit klassischen, hölzernen Obstkisten zu mixen, welche umgedreht aufgestellt und mit Tabletts aus Weidenruten oder Rattan kombiniert werden. Die Tabletts sollten leicht erhöhte Ränder haben, um dafür zu sorgen, dass Objekte weniger leicht vom Tisch rutschen.

Für solche Anlässe ist es am besten, auf vielseitige und kleine Abstellgelegenheiten und Geschirrelemente zu setzen, auf welchen man Essen und Deko platzieren kann und die sich im Falle leicht versetzen lassen.

Bei einem echten Picknick sollte man auf dem Boden sitzen. Polster in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Stoffen sind der einfachste und raffinierteste Weg, um unserem Raum im Freien Stil und Comfort zu verleihen.
Als kleines Extra können Sie – wenn ihre Transportmöglichkeiten es zulassen – die Szenerie noch mit Pouf-Hockern, gepolsterten Hockern oder Mini-Sesseln aufwerten.

Unvorhersehbarer Dekor

Einem Picknick wie diesem Leben einzuhauchen, bedeutet, sich frei zu fühlen und die Natur um uns herum zu zelebrieren. Scheuen Sie sich also nicht davor, ungewöhnliche, interessante und unvorhersehbare Elemente in Ihre Komposition einzubauen. Das Besteck können Sie zum Beispiel in einer alten Kommoden-Schublade präsentieren. Teller und Tassen können viel hermachen, wenn sie unterschiedliche Sets mit unterschiedlichen Formen und Farben mischen, wobei es einen kleinen roten Faden (beispielsweise ein Blumenmuster) geben sollte.

Ein blumiger Touch

Verwenden Sie einen Mix aus Feldblumen, Rosen aus dem Garten, Blumen mit großen Blüten, sowie kleine Äste, um Ihre Picknick-Ecke herrlich romantisch zu gestalten. Dadurch können Sie auch unterschiedliche Längen bei den Sträußen erzielen, die sich wunderbar in verschieden großen Glasflaschen und bunten Vasen (auch Vintage) präsentieren lassen. Die Feldblumen und Strauch-Gestecke sehen hingegen in Weidenkörben besonders gut aus. Haben Sie keine Angst zu übertreiben. Dieser ungezwungene Stil erlaubt es Ihnen ganz einfach die unterschiedlichsten Elemente zu kombinieren, was zu einem vielseitigen und fröhlichen Ambiente voller einzigartiger Details beiträgt.

Das Menü

Ich rate Ihnen, das Menü einfach zu halten und auf traditionelle, köstliche Gerichte zu setzen und diese mit Klasse und Eleganz zu präsentieren. Elegantes Geschirr aus Keramik und Glas ist also perfekt geeignet. Einweggeschirr hingegen ist schrecklich – sowohl für die Umwelt als auch den Stil Ihres Picknicks. 

Das ultimative italienische Picknick-Menü besteht aus Torta Salata (ähnlich wie Quiche), Frittata und Lasagne – Köstlichkeiten also, die laut der italienischen Version des Knigges, nur mit einer Gabel verspeist werden sollten. Und genau darauf kommt es beim Zusammenstellen des Menüs an: Gerichte, die sich einfach im Voraus zubereiten lassen, die auch kalt wunderbar schmecken und die sich vor Ort einfach portionieren lassen. Runden Sie das Ganze mit frischem, saisonalem Obst und Gemüse ab, das sich leicht zubereiten lässt, hervorragend schmeckt und auch optisch viel hermacht.

Vergessen Sie nicht – auch das Essen sollte schön präsentiert werden, um alle Sinne anzusprechen und für eine gute Stimmung zu sorgen!
Als letzten Teil des Menüs benötigen Sie noch Wasser, Wein und Fruchtsaft für die Kinder. Wenn Sie eine ganze besondere Überraschung parat haben möchten, sollten Sie auf einen frischen und duftenden Cocktail setzen, den Sie natürlich im passenden Glas servieren.

Torta Salata mit Spargel und Kirschtomaten
Focaccia Barese
Grüne Lasagne alla Bolognese
Gemüse-Frittata
Copyright © 2023 Cuciniamo S.r.l. - P.iva e Cod. Fisc. 11653660966 Alle Rechte vorbehalten. Privacy policy | Cookie policy | Anpassen