Achten Sie auf die Temperatur: Hefe arbeitet bei Temperaturen zwischen 25° C und 28° C am besten. Verwenden Sie daher kein heißes Wasser, und beachten Sie, dass das Wasser umso kühler sein muss, je höher die Umgebungstemperatur ist. Lassen Sie den Teig nicht an einem Ort aufgehen, wo die Temperatur die 28° C überschreitet. Auch Kälte verhindert das Aufgehen des Teiges: wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, können Sie den Ofen einschalten und wieder ausschalten, um so eine Temperatur zwischen 25° C und 28° C zu erreichen. Geben Sie den Teig dann zum Aufgehen in den Ofen und schließen sie die Ofentür, damit die Wärme nicht abzieht.
Schwierigkeit: easy
Schwierigkeit: easy
Zubereitung
-
01 /
Ich zerbröckele die Hefe und gebe sie in das Mehl.
Dann gebe ich das Wasser hinzu
und beginne, das Ganze umzurühren.
Ich gebe das native Olivenöl extra und
den Zucker hinzu und rühre weiter.
Wenn sich langsam ein Teigling bildet, gebe ich das Salz hinzu.
Ich knete den Teig gut durch, erst in der Schüssel und anschließend auf der Arbeitsplatte.
Ich knete den Teig kräftig, aber schnell bis ein glatter Teig entsteht. Diesen lasse ich mit Frischhaltefolie bedeckt ruhen.
In der Zwischenzeit schmecke ich die Tomaten mit nativem Olivenöl extra, Basilikum, Salz und Pfeffer ab.
Anschließend schneide ich den Mozzarella auf und lasse ihn in einem Sieb abtropfen.
Sobald der Teig aufgegangen ist, bemehle ich meine Hände und lege ihn auf die Arbeitsplatte.
Ich rolle ihn in allen Richtungen aus bis er rund ist und forme mit den Fingern den Rand.
Danach gebe ich den Teig auf ein leicht gefettetes Blech,
bestreiche ihn mit der Tomatensauce
und lasse ihn für weitere 30 Minuten ruhen.
Ich gebe die Pizza bei 200° in den Ofen und backe ihn für 15 Minuten.
Ich nehme die Pizza aus dem Ofen,
belege sie mit dem Mozzarella, bei dem das überschüssige Wasser inzwischen vollständig abgetropft ist.
Ich gebe die Pizza erneut in den Ofen, um sie fertig zu backen.
Dies dauert etwa 10 Minuten.
Wenn ich mit einem Pfannenwender unter die Pizza fahre und sie sich vom Blech löst, ist sie fertig.
Und jetzt gebe ich meine Lieblingszutaten hinzu.
Erst die in Öl eingelegten Sardellen und die Taggiasca-Oliven,
dann die Basilikumblätter.
Auf diese Weise bleiben die Aromen dieser Zutaten erhalten.
Wählen Sie eine mittelstarke Mehlsorte mit hohem Eiweißgehalt: Der auf der Verpackung angegebene Eiweißgehalt sollte bei 12-13 g pro kg liegen.
Ich schmecke die gehackten Tomaten zuvor schon ab, damit die Sauce schmackhafter und leckerer wird.
Die Backzeit beträgt insgesamt 30 Minuten, hängt aber sehr von der Dicke des Teiges ab.
Die Qualität des Mozzarellas ist äußerst wichtig! Und vergessen Sie nicht, ihn abtropfen zu lassen: Je wässriger er ist, umso wichtiger ist dieser Schritt, damit unsere Pizza nicht zu nass wird.
Der Mozzarella wird bei halber Backzeit auf die Pizza gelegt, damit seine wertvollen Eigenschaften erhalten bleiben.
Wenn Sie Büffelmozzarella verwenden, wird dieser erst 5 Minuten vor Ende der Backzeit oder nach der Backzeit auf die Pizza gelegt.
Die Sardellen und Oliven werden ebenfalls erst am Ende auf die Pizza gegeben, damit sie nicht austrocknen und am Geschmack verlieren
Zutaten für drei Pizzen à 28 cm
Für den Teig
1 kg Mehl Typ 00 (entspricht in etwa dem deutschen Typ 405)
20 g frische Bierhefe
550 g Wasser
50 g natives Olivenöl extra
10 g Zucker
20 g feines Salz
Für den Belag
800 g fein gehackte Tomaten
800 g Kuhmilchmozzarella (Abtropfgewicht)
In Öl eingelegte Sardellenfilets nach Belieben
100 g entsteinte Taggiasca-Oliven oder andere Oliven
1 Bund frisches Basilikum