Servieren Sie die Insalata di Gallina mit einem stillen, trockenen und leichten Weißwein, wie einem Chardonnay oder einem Verdicchio Classico.
Lombardischer Geflügelsalat
Die lombardische Insalata di Gallina kann ungeachtet der Tradition auch mit anderen Fleischsorten, zum Beispiel übrigem Kalbsbraten, zubereitet werden.
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 10
Kochen: 90
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 10
Kochen: 90
Zubereitung
-
01 / Die Gemüsebrühe zubereiten
Die Zwiebel halbieren, in eine sehr heiße Pfanne geben und anbräunen
Die Karotten, den Sellerie und die angebratene Zwiebel in einen Topf mit kochendem Wasser geben
Mindestens 10 Minuten ziehen lassen
-
02 / Das Huhn kochen
Das Huhn in die Gemüsebrühe geben und ca. 90 Minuten köcheln, bis das Fleisch schön weich ist
Den Herd abschalten und das Huhn in der Gemüsebrühe abkühlen lassen
-
03 / In der Zwischenzeit das Gemüse für den Salat vorbereiten
Die Karotten schälen und in feine Streifen schneiden
Den Sellerie in feine Streifen schneiden
Die Essiggurken in feine Streifen schneiden
Alles in eine Schüssel geben und vermischen
-
04 / Das Huhn fertig zubereiten
Das Huhn, sobald es abgekühlt ist, aus der Suppe nehmen
Die Knochen auslösen und das Fleisch in kleine Stücke schneiden
-
05 / Das Dressing anrühren
Die Zitronenschale in eine Schüssel reiben
Die Petersilie fein hacken und dazugeben
Mit Salz und Pfeffer würzen
Essig und Öl dazugeben
Kräftig verrühren
-
06 / Anrichten
Die gemischten Salatblätter in den Servierteller geben
Das Huhn darauf anrichten
Das Gemüse dazugeben
Mit dem Dressing beträufeln
Weinempfehlung
Sie können das Huhn am Vortag zubereiten und es in der Gemüsebrühe lagern, damit es nicht austrocknet. Entfernen Sie aber das Gemüse aus der Brühe, da diese sonst eine säuerliche Note annehmen könnte.
Geben Sie bei den Gemüsesorten, sowohl frisch als auch eingelegt, darauf Acht, dass der Geschmack des Gerichts harmonisch bleibt: da es sich bei der Insalata di Gallina um ein einfaches Rezept handelt, ist es sehr wichtig, dass die unterschiedlichen Zutaten im richtigen Verhältnis verwendet werden.
Geben Sie dem Huhn genug Zeit: lassen Sie es köcheln, bis das Fleisch schön weich ist und sich beinahe von selbst von den Knochen löst.
Versuchen Sie nur die Menge an Salat anzumachen, die Sie auch wirklich essen werden: sobald es mit dem Dressing in Kontakt kommt, verliert das Gemüse nach und nach seine Knackigkeit.
Sie können das Huhn für ein paar Tage im Kühlschrank lagern oder weiterverbarbeiten, zum Bespiel zu Buletten, wie beispielsweise Polpette Mondeghili.
Die lombardische Insalata di Gallina kann ungeachtet der Tradition auch mit anderen Fleischsorten, zum Beispiel übrigem Kalbsbraten, zubereitet werden.
Sie können nach Wunsch auch andere Gemüsesorten hinzufügen, wobei Sie darauf achten sollten, dass das Gemüse saisonal ist und die Geschmacksnuancen des Salats komplementiert. Wenn Sie es würziger mögen, eignen sich Radieschen, Fenchel oder Paprika hervorragend.
Auch andere eingelegte Gemüsesorten machen sich gut. So können Sie zum Beispiel eingelegte Perlzwiebeln hinzufügen, wobei Sie immer darauf achten sollten, dass der Geschmack einer Zutat nicht die anderen überdeckt.
Zutaten für 4 Personen
Für den Salat
1 Huhn
200 g Sellerie
300 g Karotten
1 Zitrone
50 g Essiggurken
80 g gemischte Salatblätter
30 g Petersilie
20 ml Weißweinessig
60 g natives Olivenöl extra
Salz und Pfeffer
Für die Gemüsebrühe
100 g Karotten
150 g Zwiebeln
70 g Sellerie
Weinempfehlung
Servieren Sie die Insalata di Gallina mit einem stillen, trockenen und leichten Weißwein, wie einem Chardonnay oder einem Verdicchio Classico.
Sie können auch mögen
Selbstgemachte Gemüsebrühe verleiht vielen Gerichten einen frischen und köstlichen Geschmack: sie lässt sich sehr einfach zubereiten.