Scopri

Pasticciotto

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 30

Kochen: 30

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 30

Kochen: 30

Ruhezeit: 60

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 30

Kochen: 30

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 30

Kochen: 30

Ruhezeit: 60

Pasticciotti wurden bei uns zuhause immer warm gegessen. Manchmal auch heiß, weil es einfach sehr schwer war, der Versuchung der kleinen frischgebackenen Mürbteig-Törtchen mehr als zwei Minuten zu widerstehen. Unsere Großmutter schimpfte uns dafür immer aus, besonders unseren Großvater, der immer der erste war, der sich auf das Tablett stürzte! Ich habe viel Zeit bei den beiden in Apulien verbracht.

Es lief mehr oder weniger so ab: In dem Moment, als Großmutter die Törtchen aus dem Ofen holte, stürmten wir in die Küche und sie erklärte, dass dies die letzten Pasticciotti seien, die sie je backen würden, dass es zu heiß sei, um den Ofen einzuschalten und dass wir uns am nächsten Sonntag mit welchen aus der Konditorei begnügen müssten. Ein bisschen, um sie aufzuziehen, aber ein bisschen auch aus Angst, dass sie ihre Drohungen wahrmachen könnte, riefen wir freitags den örtlichen Konditor an (oder bessergesagt unser Großvater rief an). Aber unsere Großmutter sagte ihm, sofort nachdem er das Telefonat begonnen hatte, immer er solle auflegen, da die Törtchen von dieser Konditorei mit ihren nicht mithalten könnten. Das behauptete sie allerdings von allen anderen auch und so kam ihr nie ein Pasticiotto, den sie nicht selbst gebacken hatte, ins Haus.

Am Samstag rührte sie dann eine große Menge Vanillecreme an, die genau die richtige Konsistenz haben musste, um dann im Ofen gebacken zu werden. Sie durfte nicht zu flüssig sein, da sie sonst den Mürbteig aufweichen würde, aber auch nicht zu fest, da die Törtchen sonst zu trocken werden.

Sonntagmorgens wachte sie auf (sie war immer schon vor Sonnenaufgang wach), bereitete den Mürbteig vor, ließ ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen und stach dann mit dem Teigausstecher (den sie von ihrer Mutter geerbt hatte) Kreise für die Pasticciotti aus. Ich habe ihr nur selten dabei zugesehen, da sie die Pasticciotti am liebsten Sonntagmorgens zubereitete. Aber ich werde nie vergessen, wie es war mit dem Duft der im Ofen backenden Pasticiotti in der Nase aufzuwachen! Ich sauste in die Küche, meine Großmutter wärmte die Milch auf und ab da zählte ich die Zweiter Gang, bevor ich mich auf meinen Pasticciotto stürzen durfte.

Zubereitung

  1. 01 /

    Den Mürbteig vorbereiten: in einer Schüssel Mehl, Backpulver, Zucker und Salz vermischen. Die weiche, in Stücke geschnittene Butter dazugeben und sie schnell mit den Fingerspitzen in die trockenen Zutaten einarbeiten. Sobald eine Masse mit der Konsistenz von Sand entsteht, eine Mulde in der Mitte der Masse bilden und die Eigelbe dazugeben.

  2. 02 /

    Die Masse kneten, bis ein weicher Mürbteig entsteht der nicht an den Händen klebt. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen.

  3. 03 /

    Die Creme zubereiten: Die Milch mit der ganzen Vanilleschote aufkochen und ein paar Minuten ziehen lassen. In einer Schüssel den Zucker mit der Maisstärke vermischen, die aufgeschlagenen Eigelbe und nach und nach die heiße Milch unter Rühren dazugeben. Die Mischung in einen Topf gießen und auf niedriger Flamme zum Köcheln bringen. Die Creme unter ständigem Rühren eindicken lassen und dafür sorgen, dass sie nicht am Topfboden haftet.

  4. 04 /

    Den Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf maximal 4 mm Dicke ausrollen. Kreise aus dem Teig ausschneiden, Förmchen damit auslegen und mit der Vanillecreme füllen. Weitere, kleinere Kreise aus dem Mürbteig ausschneiden und damit die mit Vanillecreme gefüllten Förmchen bedecken. Die Oberfläche der Pasticciotti mit verquirltem Eigelb bestreichen und die Törtchen anschließend bei 200° C 25 Minuten im Ofen backen. Noch warm verspeisen.

Das Original-Rezept sieht die Verwendung der gleichen Menge an Schweineschmalz anstelle von Butter vor.

Zutaten für 10 Personen

Für den Mürbteig

250 g Weizenmehl (Typ 405)

125 g Butter

125 g Zucker

2 Eigelb

1 Teelöffel Backpulver

1 Prise Salz

Für die Vanillecreme

½ l Milch

125 g Zucker

4 Eigelb

50 g Maisstärke

1 Vanilleschote (oder ein wenig geriebene Zitronenschale)

Zum Bestreichen

1 Eigelb

Sie können auch mögen

Pannacotta
Apfelkrapfen
Crostata mit Aprikosenmarmelade
Orangenbrot
Kakao-Diamanten
Einfache Apfeltorte

Eine einfache und schnelle Apfeltorte, die mit ihrem Duft Kindheitserinnerungen weckt, ist definitiv ein Must-have des italienischen Frühstücks.

Pannacotta
Apfelkrapfen
Crostata mit Aprikosenmarmelade
Orangenbrot
Kakao-Diamanten
Einfache Apfeltorte

Eine einfache und schnelle Apfeltorte, die mit ihrem Duft Kindheitserinnerungen weckt, ist definitiv ein Must-have des italienischen Frühstücks.

Zu den Favoriten hinzufügen
Copyright © 2023 Cuciniamo S.r.l. - P.iva e Cod. Fisc. 11653660966 Alle Rechte vorbehalten. Privacy policy | Cookie policy | Anpassen