Zu den Schwertfischröllchen passt ein stiller, junger und frischer Weißwein, wie ein Verdicchio, ein Ribolla Gialla oder ein Greco di Tufo. Wenn Sie Schaumwein mögen, liegen Sie auch mit einem Trento DOC sicherlich nicht falsch.
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 25
Kochen: 20
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 25
Kochen: 20
Zubereitung
-
01 / Die Füllung für die Schwertfischröllchen vorbereiten
Die Kapern entsalzen, indem Sie sie 15 Minuten in Wasser geben
Das Brot mit den entsalzten Kapern, der Petersilie, dem Parmesan und der Orangenschale im Mixer zerkleinern
Mit Salz und Pfeffer abschmecken
-
02 / Den Fisch vorbereiten
Das Schwertfischfilet in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden und sie mit nativem Olivenöl extra bestreichen
Die aromatisierte Brot-Füllung auf den Scheiben verteilen
Die Scheiben zu Röllchen aufrollen
-
03 / Die Beilage zubereiten
Die Zucchini Erster Gang in Stücke, dann in kleine Würfel schneiden
Die Zwiebeln fein hacken
Die Zwiebeln in einer Pfanne mit wenig nativem Olivenöl extra auf niedriger Flamme weichdünsten
Die Zucchiniwürfel dazugeben und auf mittlerer Flamme anbraten
Den Essig, Salz und Pfeffer dazugeben
Auf mittlerer Flamme 10 Minuten köcheln
Gegen Ende der Kochzeit die zerrupften Minzblätter dazugeben
Die Zucchini sind fertig, sobald sie weich sind, aber noch etwas Biss haben
-
04 / Die Schwertfischröllchen in den Ofen geben
Die Schwertfischröllchen in eine mit nativem Olivenöl eingefettete Ofenform geben
Mit der Brot-Gewürzmischung bedecken
Die Röllchen mit etwas nativem Olivenöl extra bestreichen
Bei 210° C ca. 10 Minuten im Ofen braten
Die Röllchen sind fertig, sobald sich an ihrer Oberfläche eine zart-goldene Kruste bildet
-
05 / Anrichten
Die Schwertfischröllchen auf die Serviertellern geben
Mit den Zucchini anrichten
Weinempfehlung
Um die charakteristische weiche und saftige Textur der Schwertfischröllchen beizubehalten, müssen sie sofort nach der Zubereitung verspeist werden. Deshalb ist eine vorzeitige Zubereitung nicht zu empfehlen. Sie können die Gemüsebeilage einige Stunden vor dem Verzehr zubereiten und anschließend aufwärmen.
Geben Sie die Schwertfischröllchen nicht bei einer niedrigeren Temperatur als angegeben in den Ofen: sie sollten im Inneren weich bleiben und außen eine goldbraune Kruste bilden.
Verwenden Sie nicht zu viel Öl, es reicht ein kleiner Schluck.
Vergessen Sie nicht die Kapern sorgfältig zu entsalzen!
Sie können übriggebliebene Schwertfischröllchen im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag im Ofen bei 150° C aufwärmen, bevor Sie sie servieren.
Sie können die Röllchen auch einfrieren und sie dann vor dem Verzehr im Kühlschrank auftauen lassen.
Sie können auch Toastbrot anstelle der Brotkrume verwenden.
Wenn Abschnitte vom Schwertfischfilet übrigbleiben, können Sie sie fein hacken und zu der Füllung dazugeben.
Neben der Orangenschale können Sie auch die geriebenen Schalen anderer Zitrusfrüchte, z.B. Zitronenschale, verwenden.
Erinnern Sie sich daran, die Kapern, abhängig von Größe und Salzgehalt, mindestens 15 Minuten vor der Verwendung zu entsalzen.
Sie können die Kapern in Salzlake auch durch in Essig eingelegte Kapern ersetzen. Diese sollten Sie vor der Verwendung sorgfältig abseihen.
Minze passt hervorragend zu den Zucchini, es gibt aber auch andere Kräuter, die sich gut eignen, zum Beispiel frischer Basilikum, Majoran oder Thymian.
Zutaten für 4 Personen
Für die Schwertfischröllchen
400 g Schwertfischfilet am Stück (ohne Haut)
100 g Hartweizenbrot-Krume
30 g entsalzte Kapern
1 Bund Petersilie
40 g geriebener Parmesan
Schale einer Orange
Natives Olivenöl extra
Salz und Pfeffer
Für die Beilage
400 g Zucchini
80 g Zwiebeln
4 oder 5 Minzblätter
50 ml Weißweinessig
Natives Olivenöl extra
Salz und Pfeffer
Weinempfehlung
Zu den Schwertfischröllchen passt ein stiller, junger und frischer Weißwein, wie ein Verdicchio, ein Ribolla Gialla oder ein Greco di Tufo. Wenn Sie Schaumwein mögen, liegen Sie auch mit einem Trento DOC sicherlich nicht falsch.