Zur Panzanella passt ein stiller mittelmundiger Weißwein, besonders Sorten aus der Toskana, wie ein Vernaccia di S. Gimignano oder ein Vermentino aus der toskanischen Küstengegend.
Toskanischer Panzanella-Salat
Die Panzanella ist ein sehr einfaches Gericht bei dem Reste verwertet werden. Das Gelingen des Rezepts ist von der Verwendung von saisonalen, frischen und hochwertigen Zutaten abhängig.
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 40
Schwierigkeit: easy
Zubereitung: 40
Zubereitung
-
01 / Das Brot vorbereiten
Das Brot in Stücke schneiden
In eine Auflaufform geben und in Wasser und 30 ml Weinessig einweichen
15 Minuten ruhen lassen, wenden und weitere 15 Minuten ruhen lassen
-
02 / Die Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebeln schälen und in sehr feine Streifen schneiden
In eine Schale geben und mit Wasser und den restlichen 30 ml Essig bedecken
Circa 30 Minuten marinieren lassen
-
03 / Sellerie, Tomaten und Gurken vorbereiten
Die Gurken schälen, Erster Gang in Streifen und anschließend in Würfel schneiden
Die Tomaten und den Sellerie in Würfel schneiden
-
04 / Die Panzanella zusammenstellen
Die Zwiebeln abseihen und in eine große Schüssel geben
Das Brot mit den Händen in Stücke rupfen und dazugeben
Die Gurken-, Sellerie- und Tomatenwürfel beifügen, den Basilikum in dünne Streifen schneiden und zugeben
Mit dem nativem Olivenöl extra sowie Salz und Pfeffer anmachen
Im Kühlschrank für mindestens ein paar Stunden ruhen lassen
-
05 / Die Garnitur vorbereiten
Das Samenöl bis unter den Rauchpunkt erhitzen
Die Basilikumblätter in das Öl geben und frittieren, bis sie knusprig sind, ca. eine Minute
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen
-
06 / Anrichten
Die Panzanella in die Servierteller geben und mit den knusprigen Basilikumblättern garnieren
Weinempfehlung
Sie können die Panzanella auch ein paar Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern.
Verwenden Sie kein frisches Brot, sonst erzielen Sie nicht die richtige Konsistenz: das Brot sollte krümelig und nicht matschig sein.
Lassen Sie das Brot nicht zu lange einweichen, damit es seine krümelige Textur beibehält.
Die Zwiebeln werden mariniert, um ihren stechenden Geschmack, der sonst zu intensiv wäre, zu mildern.
Wenn Sie die Panzanella aufbewahren möchten, können Sie sie ein paar Tage im Kühlschrank lagern.
Übrig gebliebene Panzanella können Sie mit gekochten Eiern, Fleisch- oder Fischtartar oder frischen Käsesorten als Hauptgericht servieren.
Das toskanische Originalrezept sieht die Verwendung eines typischen, ungesalzenes Brots aus der Region vor. In der aus dem Latium stammenden Version des Gerichts, hingegen, wird das typische Pane di Genzano (g.g.A.) verwendet.
Sie können auch eine andere rustikale Brotsorte (Hausbrot) verwenden, wichtig ist aber, dass das Brot bereits ein paar Tage alt ist, damit es das Dressing richtig aufnehmen kann.
Die Panzanella ist ein sehr einfaches Gericht bei dem Reste verwertet werden. Das Gelingen des Rezepts ist von der Verwendung von saisonalen, frischen und hochwertigen Zutaten abhängig.
In der Toskana ist Sellerie häufig ein Bestandteil der Panzanella, obwohl er im Originalrezept nicht vorkommt.
Verwenden Sie reife und saftige Tomaten: bewahren Sie den beim Schneiden austretenden Saft auf und geben Sie ihn zur Panzanella, um sie noch schmackhafter zu machen.
Sie können die Zwiebeln auch durch frische Frühlingszwiebeln ersetzen. In diesem Fall können Sie auf das Marinieren der Zwiebeln verzichten.
Bereiten Sie die Panzanella am Vortag oder am Morgen für das Abendessen vor, damit die Zutaten Zeit haben durchzuziehen.
Zutaten für 4 Personen
300 g reife Tomaten
300g angetrocknetes, rustikales (toskanisches) Weißbrot
60 g rote Zwiebeln
200 g Salatgurke
80 g Sellerie
1 Bund Basilikum
~ 200 ml Wasser
30 + 30 ml gereifter Weinessig
Natives Olivenöl extra
Salz und Pfeffer
Zum Garnieren
Basilikumblätter
Erdnuss oder Sonnenblumenöl
Weinempfehlung
Zur Panzanella passt ein stiller mittelmundiger Weißwein, besonders Sorten aus der Toskana, wie ein Vernaccia di S. Gimignano oder ein Vermentino aus der toskanischen Küstengegend.