Scopri

Wolfsbarsch in Salzkruste

Wenn Sie Fisch von hervorragender Qualität verwenden, ist die Zubereitung in der Salzkruste der beste Weg, um seinen Geschmack optimal hervorzuheben.

Küchenchefs Danilo Angè

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 20

Kochen: 30

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 20

Kochen: 30

Ruhezeit: 10

Küchenchefs Danilo Angè

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 20

Kochen: 30

Schwierigkeit: easy

Zubereitung: 20

Kochen: 30

Ruhezeit: 10

Zubereitung

  1. 01 / Die Salzmischung vorbereiten

    Feines und grobes Salz in eine Schüssel geben

    Das Eiweiß dazugeben

    Die Schale der Orange abreiben und dazugeben

    Die Hälfte der Rosmarinnadeln fein hacken

    Die Stängel von der Hälfte des Thymians entfernen

    Thymian uns Rosmarin zusammen hacken

    Die Kräuter zu der Salzmischung geben und untermengen

  2. 02 / Den Fisch vorbereiten

    Den Fisch mit dem übrigen Rosmarin und Thymian füllen

    Ein Backblech nehmen und darauf eine Schicht der Salzmischung als Unterlage für den Fisch ausbreiten

    Den Fisch auf der Salzmischung platzieren und mit den Händen mit der übrigen Salzmischung bedecken, damit das Salz gut am Fisch haftet

    Den Fisch bei 190° C für 30 Minuten in den Ofen geben

    Den Fisch, sobald er gar ist, aus dem Ofen nehmen und ruhen lassen

  3. 03 / Die Sauce zubereiten

    Die Blätter der Petersilie abzupfen und fein hacken

    Die Eigelbe, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben

    Den Zitronensaft hinzufügen

    Die Mischung mit einem Schneebesen kräftig aufschlagen

    Das Olivenöl langsam dazugeben und die Mischung währenddessen weiter kräftig aufschlagen

    Die gehackte Petersilie dazugeben

    Es sollte eine dickflüssige Sauce entstehen

  4. 04 / Die Zubereitung des Fisches abschließen

    Nachdem der Fisch geruht hat, die Kruste Erster Gang mit dem Rücken eines Messers, dann mit einem Löffel aufbrechen

    Die Kruste mit der Hilfe zweier Löffel entfernen

  5. 05 / Anrichten

    Den Fisch filetieren

    Die Filets auf dem Servierteller anrichten

    Mit etwas Sauce servieren

Weinempfehlung

Servieren Sie den Wolfsbarsch in Salzkruste mit einem leichten, mittelmundigen, frischen und duftenden Weißwein, wie einem ligurischen Vermentino oder einem Sauvignon del Collio.

Um zu garantieren, dass der Fisch seine typische zarte und weiche Konsistenz bewahrt, sollte der Wolfsbarsch in Salzkruste sofort nach der Zubereitung verzehrt werden. Die Zubereitung für spätere Verwendung ist nicht zu empfehlen.

Achten Sie auf die Qualität! Ein frischer Fisch weist folgende Merkmale auf:

Die Augen sind nach außen gewölbt und wirken lebendig

Die Kiemen sind von einem lebendigen Rot und frei von Schleim

Die Haut hat eine lebendige Farbe und weist keine Verfärbungen auf

Die Schuppen haften an der Haut, die Gräten sind fest mit dem Fleisch verbunden

Das Fleisch ist kompakt und elastisch: wenn man mit einem Finger draufdrückt, sollte die Mulde die entsteht sofort wieder in die ursprüngliche Form zurückspringen.

Der Fisch sollte nach Salz oder Fisch riechen. Ein Fisch der streng riecht ist schon vor einigen Tagen gefangen worden.

Der Fisch sollte sich noch im Rigor Mortis, der Muskelstarre nach dem Tod, befinden

Vor dem Braten müssen Sie den Fisch gut vorbereiten: den ausgenommenen Fisch müssen Sie sowohl außen als auch innen sorgfältig waschen und mit Küchenpapier abtrocknen,

Vergessen Sie nicht, den Fisch, nachdem Sie ihn aus dem Ofen genommen haben, ruhen zu lassen: Die Kruste erlaubt es dem Fisch sanft fertig zu garen, so bleibt er besonders zart.

Achten Sie auf den richtigen Garpunkt: es ist falsch den Fisch roh zu servieren, aber ebenso falsch ist es ihn zu verkochen. Er sollte weich und saftig bleiben.

Sie können auch Fisch verwenden, den Sie vorher eingefroren haben. Lassen Sie den Fisch vor der weiteren Verwendung im Kühlschrank auftauen und trocknen Sie ihn sorgfältig ab, bevor Sie ihn würzen.

Um den Wolfsbarsch in Salzkruste so zart wie möglich zu genießen, sollte man ihn sofort nach der Zubereitung verspeisen. Wenn Fisch übrigbleibt, können Sie ihn mit Frischhaltefolie bedeckt einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Bevor Sie ihn ein zweites Mal servieren, sollten Sie ihn mit etwas nativem Olivenöl extra im Ofen aufwärmen.

Wenn Sie ihn noch ein paar Tage, auch 3 bis 4 Tage, aufbewahren möchten, empfehlen wie Ihnen den Fisch zu marinieren:

Schneiden Sie 50 g Karotten, 50 g Sellerie und 300 g Zwiebeln in feine Streifen.

Braten Sie das Gemüse auf sehr niedriger Flamme mit wenig nativem Olivenöl extra an, bis es sehr weich ist.

Geben Sie 100 ml Weißweinessig, 100 ml Weißwein, ein Lorbeerblatt, und ein paar Pfefferkörner dazu und lassen Sie die Mischung aufkochen.

Gießen Sie die heiße Marinade über den Fisch und bewahren Sie ihn in einem Behälter im Kühlschrank auf. Er eignet sich auch perfekt als Antipasto.

Wenn Sie Fisch von hervorragender Qualität verwenden, ist die Zubereitung in der Salzkruste der beste Weg, um seinen Geschmack optimal hervorzuheben. Die Salzkruste, die sich beim Backen verfestigt, fungiert als Schutzmantel für den Fisch, der so seinen Geschmack und seine zarte Textur bewahrt, ohne dass Fett hinzugefügt wird.

Sie können an Stelle von Wolfsbarsch nach Belieben auch andere ganze Fische, wie Goldbrasse oder Zahnbrasse, verwenden. Der Fisch sollte nicht weniger als 700 g wiegen, damit er beim Braten zart bleibt.

Entfernen Sie die Schuppen nicht: auf diese Art und Weise nimmt der Fisch nicht zu viel Salz auf.

Das Verwenden von Kräutern in der Salzkruste sorgt dafür, dass der Fisch ein angenehmes Aroma erhält.

Durch die Zugabe von Eiweiß wird die Salzkruste beim Backen kompakter.

Berechnen Sie die Garzeit anhand des Gewichts des Fisches:

ganze Fische mit einem Gewicht von ca. 700 g brauchen 20/25 Minuten plus 10 Minuten Zeit, um zu ruhen

ganze Fische mit einem Gewicht von ca. 1000 – 1400 g brauchen 30/35 Minuten plus 10 Minuten Zeit, um zu ruhen

ganze Fische mit einem Gewicht von ca. 2000 g brauchen 50/60 Minuten, plus 15 Minuten Zeit, um zu ruhen

Zutaten für 4 Personen

Für den Fisch

1200 g Wolfsbarsch, nicht entschuppt

1 kg unraffiniertes, grobes Salz

200 g feines Salz

1 Eiweiß

1 Bund Rosmarin

1 Bund Thymian

1 Orange

Für die Sauce

2 Eigelb

1 Zitrone

1 Bund Petersilie

50 ml natives Olivenöl extra

Salz und Pfeffer

Weinempfehlung

Servieren Sie den Wolfsbarsch in Salzkruste mit einem leichten, mittelmundigen, frischen und duftenden Weißwein, wie einem ligurischen Vermentino oder einem Sauvignon del Collio.

Sie können auch mögen

Puten-Rollbraten gefüllt mit Salsiccia und Pilzen
Stockfisch-Kartoffel-Creme mit Polenta-Crostoni
Vitello Tonnato

Vitello Tonnato, das im Sommer kalt und im Winter warm serviert wird, gehört zu den Klassikern der italienischen Küche und eignet sich perfekt sowohl für entspannte Zusammenkünfte als auch für besondere Anlässe.

Thunfisch Carpaccio mit Fenchel-Orangen-Salat und Oliven
Gemüse-Frittata

Bei der Gemüse-Frittata handelt es sich um ein sehr einfaches, schnelles und günstiges Rezept, dem fast jeder etwas abgewinnen kann.

Schwertfischröllchen mit Zucchini und Minze
Puten-Rollbraten gefüllt mit Salsiccia und Pilzen
Stockfisch-Kartoffel-Creme mit Polenta-Crostoni
Vitello Tonnato

Vitello Tonnato, das im Sommer kalt und im Winter warm serviert wird, gehört zu den Klassikern der italienischen Küche und eignet sich perfekt sowohl für entspannte Zusammenkünfte als auch für besondere Anlässe.

Thunfisch Carpaccio mit Fenchel-Orangen-Salat und Oliven
Gemüse-Frittata

Bei der Gemüse-Frittata handelt es sich um ein sehr einfaches, schnelles und günstiges Rezept, dem fast jeder etwas abgewinnen kann.

Schwertfischröllchen mit Zucchini und Minze
Zu den Favoriten hinzufügen
Copyright © 2023 Cuciniamo S.r.l. - P.iva e Cod. Fisc. 11653660966 Alle Rechte vorbehalten. Privacy policy | Cookie policy | Anpassen